Zukunftswerkstatt Automotive 2025 in Coburg
Branchenveranstaltung am 2. April 2025 im Kongresshaus Rosengarten
Die Automobilzulieferindustrie in der Metropolregion Nürnberg steht angesichts vielfältiger aktueller Herausforderungen und Unsicherheiten unter enormem Druck. Wie gelingt es, in der Krise Innovation weiter voranzutreiben, Vernetzung zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben? Die Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg richtet ihren Blick am Mittwoch, 2. April 2025, im Kongresshaus Rosengarten Coburg auf die Zukunft der hiesigen Branche.
Sechs Sessions mit Vorträgen und Gelegenheit zur Diskussion setzen auch bei dieser dritten großen Branchenkonferenz relevante Impulse, etwa zu technischen Innovationen, zur Messung und Nutzung von Automotive Health Data oder der Perspektive von Betriebsrätinnen und Betriebsräten sowie Start-Ups in der Transformation. Das Strategische Zielbild des Projekts transform_EMN erlaubt zudem einen Ausblick auf die künftige Ausrichtung der Branche in der Region. Darüber hinaus bietet die Zukunftswerkstatt Automotive wertvolle Networking-Möglichkeiten mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Programm
ab 10:00 Uhr: Registrierung
10:30 Uhr: Eröffnung und Einleitung, u.a. mit:
- Moderation | Peter Reiß, Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg und Oberbürgermeister der Stadt Schwabach
- Begrüßung | Dominik Sauerteig, Oberbürgermeister der Stadt Coburg
- Grußwort | Martin Stingl, Stellvertreter des Landrates des Landkreises Coburg
- Übergabe Strategisches Zielbild „transform_EMN 2035“, Moderation: Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst, Wirtschaftsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg, mit u. a.:
- Dr. Klaus-Peter Potthast, Abteilungsleiter Grundsatzfragen Wirtschaftspolitik und Industrie, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- Xu Zhu, Referent Digitalisierung, Industrie 4.0, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Dr. Michael Waasner, Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth
- Dr. Andreas Engel, Präsident der IHK zu Coburg
- Stephan Doll, Fachlicher Sprecher Forum Wirtschaft & Infrastruktur, Geschäftsführer des DGB Mittelfranken
- Dr. Andrea Heilmaier, Geschäftsführerin Forum Wirtschaft & Infrastruktur, Berufsmäßige Stadträtin sowie Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Stadt Nürnberg
- Markus Lötzsch, Sprecher Forum Wirtschaft & Infrastruktur, Geschäftsführer IHK Nürnberg für Mittelfranken
- Keynote | Tobias Hauk, Kaufmännischer Werkleiter, Robert Bosch GmbH Bamberg und Alexander Weichsel, Kaufmännischer Werkleiter, Robert Bosch GmbH Nürnberg: Zukunft braucht Herkunft: Zwei Bosch-Werke in der Metropolregion Nürnberg auf ihrem Weg der Transformation. Herausforderungen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft
- Keynote | Prof. Dr.-Ing. Alexander Schönmann, Automotive Manufacturing Foresight, Co-Founder und Professor des Bayerischen Foresight-Instituts an der Technischen Hochschule Ingolstadt: "Humanoide Roboter: Zwischen Hype und Diversifikationschance – Potenziale für Deutschlands Industrie der Zukunft”
12:00 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Sessionblock 1 mit folgenden Sessions zur Auswahl:
- Session 1: Zukunft transform_EMN 2035 – Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Automotive-Industrie in der Metropolregion Nürnberg (IHK Nürnberg für Mittelfranken)
- Session 2: Unterstützung bei der Transformation – Zugang zu neuster Halbleitertechnologie und Testmöglichkeiten (Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB)
- Session 3: Automotive Health: Zwischen Daten, Prävention und Diagnose (Medical Valley EMN e.V.)
14:00 Uhr: Networking-Session
14:30 Uhr: Kaffeepause
15:00 Uhr: Sessionblock 2 mit folgenden Sessions zur Auswahl:
- Session 4: Technologie trifft Mobilität: Kontaktlose Energieübertragung als Baustein der Transformation in der Automobilindustrie (Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der FAU Erlangen-Nürnberg)
- Session 5: Kompetenzen nutzen – neue Geschäftsfelder erschließen. Betriebsräte geben einen Anstoß zur Diversifizierung (IMU Institut GmbH)
- Session 6: Disruptive Drives: Startups und Traditionsunternehmen zwischen Wettbewerb und Kooperation – Eine Fish Bowl Diskussion (Hochschule Coburg)
16:00 Uhr: Panel-Talk | Mario Gutmann, Betriebsratsvorsitzender Werk Bamberg der Robert Bosch GmbH, Mitglied im Aufsichtsrat und Matthias Wexler, Geschäftsführender Gesellschafter EuWe EUGEN WEXLER GmbH & Co. KG, und Thomas Korte, Leiter Produktion und Entwicklung Sysplast GmbH. Moderation: Dr. Kristin Hecker, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung: Wir nehmen es selbst in die Hand: Wie gute innerbetriebliche Weiterbildung gelingt
ab 16:30 Uhr: Get-together
Foto: Marcus Rebmann
Termin
-
Apr. 02 2025
Beginn: 10:30
Ende: 18:00
Kongresshaus Rosengarten
Berliner Platz 1, 96450 Coburg